Feldafinger Höhe
Starnberger See

Exklusives Wohnen am Starnberger See in seiner schönsten Form

Am West­ufer des Starn­berg­er Sees, wo sich die Weite des Wassers mit dem majestätis­chen Panora­ma der Alpen vere­int, entste­ht mit der FELDAFINGER HÖHE ein Wohn­pro­jekt, das neue Maßstäbe für exk­lu­sives, natur­na­h­es und nach­haltiges Wohnen set­zt. Inmit­ten der tra­di­tion­sre­ichen Gemeinde Feldaf­ing wird ein Ensem­ble geschaf­fen, das den Charme der his­torischen Vil­lenkolonien mit mod­ern­er Architek­tur, inno­v­a­tiv­er Energi­etech­nik und einem Höch­st­maß an Leben­squal­ität verbindet.

Architek­tur, die sich der Land­schaft anpasst
Die FELDAFINGER HÖHE kom­biniert zukun­ft­sori­en­tierte Architek­tur, höch­sten Kom­fort und nach­haltige Bauweise in idyl­lis­ch­er Lage am Starn­berg­er See. Auf 15.300 m² entste­hen acht Gebäude mit ressourcenscho­nend gebaut­en und hochw­er­tig aus­ges­tat­teten Woh­nun­gen mit licht­durch­fluteten Räumen.
Die 136 Woh­nun­gen – von 37 m² bis 227 m² – sind so ange­ord­net, dass sie span­nende Blick­ach­sen auf den See, den Park und die umliegende Natur bieten.

Wohnen mit allen Sinnen
Das neue Wohn­quarti­er ver­ste­ht sich nicht nur als Wohn­raum, son­dern als Leben­sraum. Aut­ofreie Wege schlän­geln sich durch das Gelände, öff­nen sich zu kleinen Plätzen und Begeg­nung­sorten, bei denen Spiel- und Freizeit­flächen für alle Gen­er­a­tio­nen inte­gri­ert sind.
Ob großzügiges Pent­house mit umlaufend­er Ter­rasse, char­mantes 2‑Z­im­mer-Apart­ment als Zweit­wohn­sitz oder fam­i­lien­fre­undliche Garten­woh­nung mit direk­tem Zugang ins Grüne – jede Ein­heit ist durch­dacht gestal­tet und ori­en­tiert sich an indi­vidu­ellen Lebensstilen.

Nachhaltigkeit als Grundprinzip

Die FELDAFINGER HÖHE ste­ht für ein ganzheitlich­es Konzept, das natür­liche Baustoffe und eine inno­v­a­tive Holz-Hybrid-Bauweise umfasst. Die Baukör­p­er fügen sich har­monisch in die Land­schaft ein. Eine Koop­er­a­tion mit der Bay­ern­werk Natur GmbH garantiert eine zuver­läs­sige, kli­mafre­undliche und kostengün­stige Energiev­er­sorgung. Ein hochef­fizientes Bio­methan-Block­heizkraftwerk liefert Wärme, während Pho­to­voltaikan­la­gen auf den Däch­ern lokal erzeugten Strom bere­it­stellen. Das Ergeb­nis: langfristig gün­stige Energiekosten und ein mess­bar­er Beitrag zum Klimaschutz.

In der Tief­garage ste­hen 215 Pkw-Stellplätze bere­it, ergänzt durch 265 Fahrrad­stellplätze – viele davon über­dacht. Dank der Vorin­stal­la­tio­nen für Elek­tro­mo­bil­ität lassen sich Ladesta­tio­nen unkom­pliziert nachrüsten. So sind die Bewohn­er schon heute auf die Mobil­ität von mor­gen vorbereitet.

Für die Umset­zung dieses weg­weisenden Bau­vorhabens wur­den früh konkrete Nach­haltigkeit­sziele geset­zt und der Effizien­zhaus-40-Stan­dard eingehalten.