Exklusives Wohnen am Starnberger See in seiner schönsten Form
Am Westufer des Starnberger Sees, wo sich die Weite des Wassers mit dem majestätischen Panorama der Alpen vereint, entsteht mit der FELDAFINGER HÖHE ein Wohnprojekt, das neue Maßstäbe für exklusives, naturnahes und nachhaltiges Wohnen setzt. Inmitten der traditionsreichen Gemeinde Feldafing wird ein Ensemble geschaffen, das den Charme der historischen Villenkolonien mit moderner Architektur, innovativer Energietechnik und einem Höchstmaß an Lebensqualität verbindet.
Architektur, die sich der Landschaft anpasst
Die FELDAFINGER HÖHE kombiniert zukunftsorientierte Architektur, höchsten Komfort und nachhaltige Bauweise in idyllischer Lage am Starnberger See. Auf 15.300 m² entstehen acht Gebäude mit ressourcenschonend gebauten und hochwertig ausgestatteten Wohnungen mit lichtdurchfluteten Räumen.
Die 136 Wohnungen – von 37 m² bis 227 m² – sind so angeordnet, dass sie spannende Blickachsen auf den See, den Park und die umliegende Natur bieten.
Wohnen mit allen Sinnen
Das neue Wohnquartier versteht sich nicht nur als Wohnraum, sondern als Lebensraum. Autofreie Wege schlängeln sich durch das Gelände, öffnen sich zu kleinen Plätzen und Begegnungsorten, bei denen Spiel- und Freizeitflächen für alle Generationen integriert sind.
Ob großzügiges Penthouse mit umlaufender Terrasse, charmantes 2‑Zimmer-Apartment als Zweitwohnsitz oder familienfreundliche Gartenwohnung mit direktem Zugang ins Grüne – jede Einheit ist durchdacht gestaltet und orientiert sich an individuellen Lebensstilen.
Nachhaltigkeit als Grundprinzip
Die FELDAFINGER HÖHE steht für ein ganzheitliches Konzept, das natürliche Baustoffe und eine innovative Holz-Hybrid-Bauweise umfasst. Die Baukörper fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Eine Kooperation mit der Bayernwerk Natur GmbH garantiert eine zuverlässige, klimafreundliche und kostengünstige Energieversorgung. Ein hocheffizientes Biomethan-Blockheizkraftwerk liefert Wärme, während Photovoltaikanlagen auf den Dächern lokal erzeugten Strom bereitstellen. Das Ergebnis: langfristig günstige Energiekosten und ein messbarer Beitrag zum Klimaschutz.
In der Tiefgarage stehen 215 Pkw-Stellplätze bereit, ergänzt durch 265 Fahrradstellplätze – viele davon überdacht. Dank der Vorinstallationen für Elektromobilität lassen sich Ladestationen unkompliziert nachrüsten. So sind die Bewohner schon heute auf die Mobilität von morgen vorbereitet.
Für die Umsetzung dieses wegweisenden Bauvorhabens wurden früh konkrete Nachhaltigkeitsziele gesetzt und der Effizienzhaus-40-Standard eingehalten.